Wikipedia veränderte die Farbe Azurblau (Himmelblau)

Zum Web­ein­trag „Chem­trails“ auf WIKIPEDIA ist hin­läng­lich bekannt, dass die­ser Ein­trag nicht mehr von Nut­zern geän­dert wer­den kann. Damit möch­te Wiki­pe­dia einem soge­nann­ten „Edit-War“ Ein­halt gebieten.

Laut Aus­sa­ge der Wiki­me­dia AG han­delt es sich bei einem „Edit-War“ um eine Situa­ti­on, bei der Wiki­pe­dia Nut­zer so kon­tro­ver­se Ansich­ten zu einem bestimm­ten The­ma haben, dass ein Bei­trag kaum abge­än­dert von Nut­zern ent­ge­gen­ge­setz­ter Mei­nung oft nur Minu­ten spä­ter in eine gegen­tei­li­ge Aus­sa­ge ver­än­dert wird.Gesche­hen sol­che Ver­än­de­run­gen immer wie­der in kur­zer Zeit­ab­fol­ge, wird sei­tens des Betrei­bers Wiki­me­dia eine Edi­tie­rungs­sper­re verhängt.

Dabei fällt aller­dings auf, dass kon­tro­vers dis­ku­tier­te The­men immer auf der abso­lut kon­ser­va­tivs­ten und sys­tem­treu­es­ten Mei­nung ein­ge­fro­ren wer­den, anstatt loy­al alle vor­han­de­nen Mei­nun­gen zu einem The­ma zu belichten.

Jeder kennt die Rede­wen­dung „azur­blau­er Him­mel“. Nun mag man­cher auf die Idee kom­men und auf Wiki­pe­dia nach­se­hen, wie die Far­be „azur­blau“ denn über­haupt aussieht.

In der Wiki­pe­dia wird Azur­blau als recht hel­le freund­li­che Far­be gezeigt und Anhand der Para­me­ter ver­schie­de­ner digi­ta­ler Farb­sys­te­me exakt defi­niert. Wenn man heut­zu­ta­ge das Glück hat, einen chem­trail­frei­en Him­mel zu sehen, wird man even­tu­ell direkt über sich das bei Wiki­pe­dia pro­pa­gier­te „azur­blau“ am Him­mel sehen. Meist aber ist heut­zu­ta­ge als „blau­er“ Him­mel nur noch ein ver­wa­sche­nes Hell­blau zu sehen, auch wenn kei­ne zer­lau­fe­nen Strei­fen am Him­mel aus­zu­ma­chen sind.

Dum­mer­wei­se ist das ech­te „azur­blau“ um Eini­ges dunk­ler in der Farb­tem­pe­ra­tur, und war auch so dun­kel noch vor eini­gen Jah­ren bei Wiki­pe­dia zu sehen, bis man sich anschei­nend dazu genö­tigt fühl­te, den Web­ein­trag an das vor­han­de­ne Blau des Him­mels anzu­pas­sen, ver­mut­lich damit auch in die­ser Rich­tung nie­mand mehr Zwei­fel hegt, ob die Far­be des Him­mels schon immer so war oder nicht.

Nur haben die Macher eines dabei nicht bedacht: die Farb­norm RAL 

Azur­blau auf Wikipedia

In Farb­dar­stel­lun­gen diver­ser Web­sei­ten kann man noch immer sehen, wie azur­blau wirk­lich aus­sieht. Bemü­hen Sie ein­fach dazu die Bil­der­su­che irgend­ei­ner Such­ma­schi­ne! Natür­lich haben sich bereits eini­ge Web­sei­ten an den neu­en Farb­ton auf Wiki­pe­dia angepasst.

In Deutsch­land gibt es bis heu­te die RAL-Nor­mung für Farb­tö­ne des RAL Deut­sches Insti­tut für Güte­si­che­rung und Kenn­zeich­nung, das aus dem Reichs­aus­schuß für Lie­fer­be­din­gun­gen, gegrün­det 1925 her­vor gegan­gen ist.

Nach RAL 5009 wur­de schon vor eini­ger Zeit „azur­blau“ eben­falls mit digi­ta­len Para­me­tern ver­se­hen, damit jeder genorm­te Farb­ton auch auf Com­pu­tern repro­du­zier­bar bleibt.

Unter:

http://www.itler.net/2009/11/farbtabelle-ral-cmyk-html-hexcode-rgb,

http://www.web-design-vorlage.de/ral-farb-tabelle/ ,

http://www.ralcolor.com/ und bei RAL selbst unter

http://www.ral-farben.de/ral-classic/RAL-K7.html

fin­den Sie die Aus­schnit­te der hier dar­ge­stell­ten Screen­shots wie­der. Im Ver­gleich dazu das neue Wiki­pe­dia-Azur­blau, was nach RAL wohl eher einem hel­len „him­mel­blau“ ähnelt und mit einem ech­ten Azur­blau mitt­ler­wei­le abso­lut nichts mehr zu tun hat. 

Alle hier dar­ge­stell­ten „Azur­blau“ wei­chen zwar in der Farb­dar­stel­lung etwas von­ein­an­der ab, da man sich auf den jewei­li­gen Web­sei­ten nicht ganz einig zu sein scheint, wie man die digi­ta­le Farb­norm nun dar­stel­len soll, da RAL die genau­en Daten für jede repro­du­zier­ba­re Far­be lie­ber ver­kau­fen möch­te und des­halb nicht all­ge­mein zugäng­lich im Inter­net zur Ver­fü­gung stellt.

Trotz aller Farb­ab­wei­chun­gen ist ein kras­ser Unter­schied aller RAL-Web­sei­ten zur heu­ti­gen Wiki­pe­dia-Dar­stel­lung erkennbar.

Dass frü­her das RAL Azur­blau mit dem Azur­blau der Wiki­pe­dia (fast) iden­tisch war, kann man ganz leicht selbst recherchieren. 

Zu die­sem Zweck soll­te man die Inter­net­sei­te www.archive.org ansur­fen. Die­se Inter­net­sei­te foto­gra­fiert qua­si das gesam­te Inter­net in unre­gel­mä­ßi­gen Zeit­ab­stän­den ab. 

Somit ist es mit der inte­grier­ten „Way­back­Ma­chi­ne“ für jeder­mann mög­lich (wenigs­tens im Inter­net) in der Zeit zu rei­sen. Es kön­nen über einen Kalen­der Zeit­punk­te von Web­sei­ten aus­ge­ru­fen wer­den, die es im rea­len Inter­net schon längst nicht mehr gibt und noch exis­ten­te Web­sei­ten kön­nen in Text und Gra­fik auf­ge­ru­fen wer­den, wie sie frü­her zu einen aus­ge­wähl­ten Zeit­punkt mal aus­ge­se­hen haben.

Nor­ma­ler­wei­se offen­bart sich aus die­ser Opti­on kein unmit­tel­ba­rer Nut­zen. Beim Nach­weis dafür, dass der WIKIPEDIA — Web­ein­trag „azur/azurblau“ im Lau­fe der Jah­re immer mehr dem fort­schrei­ten­den Aus­blei­chen des Him­mels ange­passt wur­de, leis­tet sie jedoch wert­vol­le Dienste.

 

Im Jah­re 2012 bemerk­te man den Wider­spruch des WIKI­PE­DIA-Ein­tra­ges zur RAL Farb­norm und pass­te sei­tens der Wiki­me­dia AG den Web­ein­trag erneut an:

Man stell­te ein­fach und unspek­ta­ku­lär fest, dass das WIKI­PE­DIA-Azur­blau nicht iden­tisch ist mit der gleich­na­mi­gen RAL-Far­be. Wes­halb es neu­er­dings zwei völ­lig unter­schied­li­che Azur­blau gibt und war­um vie­le Jah­re lang kein ein­zi­ger WIKI­PE­DIA-Nut­zer gegen den einst­mals ange­zeig­ten dunk­len Farb­ton auf­be­gehr­te bleibt ungeklärt.

Frü­he­rer Him­mel (nach Car­ni­com)                       Heu­ti­ger Himmel(nach Carnicom)